Deine Nachbar:innen interessieren sich für:
Jetzt kostenlos anmeldenLiebe Nachbar*innen, vielleicht haben Sie auch schon wahrgenommen, dass in dem neuen Gebäude, das am Anfang der Pariser Straße am U-Bhf. Spichernstraße steht, unten Bücherregale eingezogen sind. Dort hat seit einiger Zeit das Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung seinen Sitz. Um die neue Nachbarschaft näher kennenzulernen, lädt das Institut zu einem Workshop ein: "Kulturgeschichte der Moderne in Berlin-Wilmersdorf - von der Carstenn-Figur bis in die Gegenwart" Das facettenreiche Veranstaltungsprogramm finden Sie im Anhang. Alles umsonst und auch in Einzelteilen zu genießen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Man freut sich sicher über viele interessierte Nachbar*innen. Herzliche Einladung! Leider nimmt das Nebenan-Programm keine Pdf-Datei an. Wer interessiert ist, sende mir bitte als PN seine Mailadresse, dann sende ich das Pdf zu. Karin Germer
jetzt ist es klar: es ist der EDEKA! Das Kühl- und Lüftungsaggregat auf dem Dach sorgt für das nervtötende Brummen. Auf meinen gestrigen Aushang hier im Wohnblock (Pfalzburger Str. – Düsseldorfer Str. – Uhlandstr. – Hoenzollerdamm) haben einige Nachbarn reagiert (an dieser Stelle vielen Dank!), die auch unter dem Brummen leiden. Habe heute versucht, mit der Filialleiterin zu sprechen. Leider war sie nicht da. Werde morgen noch mal hingehen und das Gespräch suchen. Wie ich weiter vorgehe, hängt davon ab, wie das Gespräch dann gelaufen ist. Lieber wäre mir natürlich, eine Lösung in Kooperation zu finden, aber ich scheue auch nicht die Konfrontation. Eventuell müssten sich die Betroffenen zusammentun – gemeinsam ist man bekanntlich stärker.
Liebe Nachbar*innen, die neue Richtlinie der EU, dass Altkleider der Verwertung zugeführt werden müssen, führt zu Missverständnissen. Die rbb-Sendung Supermarkt klärte gestern auf. Näheres unter https://www.rbb-online.de/supermarkt/sendungen/20250331_2015/altkleider-neue-regel-sorgt-weiter-fuer-chaos.html Die Fakten In Deutschland landen 1,3 Millionen Tonnen Kleidung jährlich auf dem Müll. Bisher fehlen Recycling-Verfahren von Textilien weitgehend. Das Fazit der Sendung zur richtigen Entsorgung: gut erhaltene Kleidung und Schuhe: Spende in Altkleidercontainer von DRK oder Stadtmission (Ergänzung von mir: Spendenannahmen von Oxfam, Dt. Kleiderstiftung) nicht mehr tragbare oder kaputte Kleidung: in Textiltonne auf dem Recyclinghof, zum Downcyceln als Dämmmaterial oder Putzlappen (hier gibt es noch Rechercebedarf, da es auf den Recyclinghöfen solche Tonnen nicht angeboten werden. stark verdreckte, blutige, kontaminierte Kleidung: Restmülltonne zu Hause Vielleicht kann meine Info als Basis für einen Hausaushang genutzt werden, um Nachbar*innen zu informieren. Mit nachbarschaftlichen Grüßen Karin Germer
In gutem Zustand an Selbstabholer in der Sächsischen Str. abzugeben Couch 200x80x90cm, Sessel 85x80x90cm