Willkommen in deiner Nachbarschaft

Unterschleißheim Lohhof Süd

400
direkte Nachbar:innen auf nebenan.de
2100
aktive Nachbar:innen in der Umgebung
2100
Beiträge bei nebenan.de
Beitreten
Nachbarschaftspicknick
Bei nebenan.de vernetzen sich Menschen aus deiner Nachbarschaft Lohhof Süd. Sei dabei!Mehr erfahren
  • Kochen
  • Freunde
  • Musik
  • Essen & Trinken
  • Reisen
  • Filme
  • Backen
  • Spazieren gehen
  • Familie
  • Lesen
Jetzt kostenlos anmelden
Beitragsfoto
Grünes Kino Heldin – Spielfilm zur Situation einer Pflegekraft

Der Film wurde auf der diesjährigen Berlinale zum ersten Mal gezeigt. Pflegefachkraft Floria arbeitet mit großer Leidenschaft und Professionalität in der Chirurgie eines Schweizer Krankenhauses. Bei ihr sitzt jeder Handgriff, sie hat selbst in Stresssituationen immer ein offenes Ohr für ihre Patient*innen und ist im Notfall sofort zur Stelle – idealerweise. Doch in der harten Realität ihres oft schwer kalkulierbaren Alltags sieht das meist anders aus. Als Floria an diesem Tag ihre Spätschicht antritt, fällt auf der voll belegten, unterbesetzten Station eine Kollegin aus. Trotz aller Hektik umsorgt Floria eine schwerkranke Mutter und einen alten Mann, der dringend auf seine Diagnose wartet, ebenso fürsorglich und routiniert wie den Privatpatienten mit all seinen Extrawünschen. Aber dann passiert ihr ein verhängnisvoller Fehler und die Schicht droht, völlig aus dem Ruder zu laufen. Ein nervenzerrender Wettlauf gegen die Zeit beginnt … Regisseurin Petra Volpe greift mit „Heldin“ ein brandaktuelles Thema auf. Laut WHO ist der weltweite Mangel an Pflegekräften ein globales Gesundheitsrisiko. In Deutschland könnten nach Angaben des Statistischen Bundesamts bis 2029 rund 260.000 Pflegende fehlen. Der Film ist zugleich eine respektvolle Hommage auf alle Pflegekräfte sowie ein packendes Plädoyer für mehr Menschlichkeit und soziales Engagement. Er zeigt nicht zuletzt, wie essenziell eine gute Betreuung im Krankheitsfall für uns alle ist. Zur Filmvorführung haben wir den Arzt und Bundestagsabgeordneten Johannes Wagner aus Coburg eingeladen. Vor seiner Wahl in den Deutsches Bundestag hat er im Regiomed-Verbundkrankenhaus Coburg als Arzt in der Kinderklinik gearbeitet. Er wird sich den Fragen der Zuschauer stellen. Außerdem wird sich Eileen Kassner an der Diskussion beteiligen. Frau Kassner ist ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerin und studierte Wirtschaftspsychologin und Philosophin. In ihrer Arbeit in verschiedenen Unikliniken erhielt sie einen umfangreichen Einblick in den Alltag der Akutpflege und weiß um die täglichen Herausforderungen von Pflegefachpersonen. Mit ihrer praktischen Erfahrung und vor ihrem theoretischen Hintergrund vertritt sie heute in der Vereinigung der Pflegenden in Bayern als Referentin die Interessen ihrer Profession.

Beitragsfoto
Radlflohmarkt und Pflanzenbörse

Nach dem erfolgreichen Start in 2024 wird die 2. Ausgabe des Radlflohmarkt durch eine Pflanzentauschbörse ergänzt. Auch in diesem Jahr wird die Veranstaltung auf dem Grundstück der ehemaligen Esso-Tankstelle, gegenüber dem Netto-Markt an der Bezirksstraße stattfinden. Privatpersonen können ihr gebrauchtes Fahrrad präsentieren und an Bürgerinnen und Bürger verkaufen. Natürlich dürfen auch Dreiräder, Roller, Skater und Zubehör, wie Fahrradhelme, Gepäckträgertaschen, Fahrradsattel, Anhänger usw. angeboten werden. Es werden für Anbietende und Kaufende keinerlei Gebühren erhoben. Der Radlflohmarkt richtet sich ausschließlich an Privatpersonen. An- und Verkauf von Fahrrädern und Zubehör nur privat an privat. Gewerbliche Anbieter sind nicht zugelassen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach vorbeikommen. Verkäufer*innen erhalten ein Preisschild für jedes angebotene Fahrrad bzw. Zubehörteil. Die Abwicklung des Verkaufs erfolgt zwischen Anbieter und Käufer, da mischen wir uns nicht ein. Wie letztes Jahr, bietet die Ortsgruppe Schleißheim des ADFC einen kostenlosen Radlcheck an. Außerdem haben Fahrradeigentümer*innen die Möglichkeit ihr Radl codieren zu lassen. Codierte Fahrräder sind als Diebesgut schwerer zu verkaufen. Die Codierung ist daher effektiver Diebstahlschutz. Sie zeigt, wer Eigentümer*in des Fahrrads ist und macht es der Polizei leichter, aufgefundene Fahrräder ihren Besitzer*innen zuzuordnen. Der Preis für das Codieren beträgt € 15,– pro Fahrrad. ADFC-Mitglieder bezahlen lediglich € 8,–. Folgendes sollten Eigentümer*innen zur Codierung ihres Fahrrads mitbringen: das eigene Fahrrad ein Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass) ein Eigentumsnachweis (Kaufvertrag, Rechnung, Quittung) für das Fahrrad. Bitte beachten: Ein Kassenbon allein reicht nicht aus etwas Zeit, da die eigentliche Codierung des Fahrrads 10 bis 15 Minuten dauert Bei der Pflanzentauschbörse können begeisterte Hobbygärtner*innen ihre überschüssigen Pflanzen, Samen und Setzlinge tauschen oder verschenken. Wer einen Klapptisch zur Verfügung hat, kann den gerne mitbringen und seine Pflanzen darauf präsentieren. Ansonsten ist auf unserem Tisch Platz. Bitte die Pflanzen, soweit bekannt, mit Sortennamen beschriften. Alle, die etwas abgeben und/oder finden wollen, sind eingeladen zu kommen, am besten mit entsprechenden Gefäßen, Tragetaschen bzw. Kartons. Die Pflanzentauschbörse wird in Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz Ortsgruppe Schleißheim durchgeführt. Jetzt zu Beginn des Frühlings ist die beste Zeit, klima- und artenfreundlich im Garten oder auf dem Balkon zu pflanzen. Dazu möchten wir mit der Pflanzentauschbörse beitragen.

Beitragsfoto
Treffpunkt Grün

Entsprechend dem Motto “Gemeinsam diskutieren – gemütlich Ratschn” kann man mit uns etwas trinken, essen und sich unterhalten. Und das kann, aber muss nicht unbedingt über Politik sein.

Beitragsfoto
Sideboard von Ikea

Schwarzes Sideboard 180 x 40 x 50 zu verschenken. Kleine Abnutzungserscheinungen

Jetzt kostenlos anmelden
Lade die nebenan.de App herunter
Deine Nachbarschaft bei nebenan.de