Willkommen in deiner Nachbarschaft

Hamburg Harburg Süd

750
direkte Nachbar:innen auf nebenan.de
2500
aktive Nachbar:innen in der Umgebung
5300
Beiträge bei nebenan.de
Beitreten
Nachbarschaftspicknick
Bei nebenan.de vernetzen sich Menschen aus deiner Nachbarschaft Harburg Süd. Sei dabei!Mehr erfahren
  • Kochen
  • Freunde
  • Musik
  • Essen & Trinken
  • Reisen
  • Filme
  • Backen
  • Spazieren gehen
  • Familie
  • Lesen
Jetzt kostenlos anmelden
Beitragsfoto
€ 15
Bleckberget Drehstuhl von Ikea

BLECKBERGET Bürostuhl von IKEA in Grau - voll funktionsfähig - höhenverstellbar Der Schreibtischstuhl hat einen kleinen Wasserfleck, welcher aber kaum auffällt (siehe Fotos).

Beitragsfoto
Zitronen-Geranien-Ableger groß

Sind leider geiltriebig geworden und müssen gekürzt und neu getopft werden. Haben erst zu lang unterm LED gestanden und dann an vorderster Fensterfront. Neu-Topfen kann auch hier erfolgen, für die nächste Größe habe ich noch einige Töpfe. Bloß keine Supermarkt-Erde nehmen, auch nicht, wenn da Bio draufsteht. Hab damit nur Mist erlebt und auch von anderen gehört: Fliegen + Pilze + Plastik uä. Dann besser hier ne Runde Erde sieben und entweder hier topfen oder mitnehmen. Erde sieben: Ist leider selbst bei Marken-Anzucht-Erde nötig. Zuviele größere Teile. Und bei normaler Garten- center/Baumarkt-Erde für erwachsene Zimmer- pflanzen kommt es mir vor, als ob im Lauf der Jahre auch immer mehr große Teile, wie Stöckchen, Steine und ? drin sind. Es gibt auch einen Topf frischer Abschnitte, die ich zu gern auch abgeben möchte. Bitte aber davon nicht alle aufessen. Wenns geht. Aber wäre immer noch besser, als sie irgendwann kompostieren, weil ich es nicht mehr schaffe, sie zu topfen und wie Sauerbier als Verschenke anzubieten. Duftpelargonien brauchen nicht unbedingt eine Drainage. Saufen viel. Können im Sommer raus. Wenn nur drinnen ab+zu in der Badewanne duschen. Besprühen mögen fast alle Pflanzen. Können auch halbschattig, blühen dann aber nicht. Keine pralle Sonne. Ans Draußen langsam gewöhnen, sonst verbrennen sie. Also erstmal etwas in den Schatten stellen und nach ner Weile sonniger stellen. Das Übliche halt. Bitte über diese Pflanze selbständig schlaulesen. Wenn jemand fragt, ob die im Winter draußen bleiben kann oder ob sie giftig ist, fange ich an zu weinen. Oder renne mit dem Kopf an die Wand. Eine der vier Mütter ist sommerfertig, die letzten beiden Bilder vorher und nachher. Übrigens: Es macht gar keinen Spaß hier Bilder zu verschieben. Hab es dann aufgegeben. Rest siehe andere Verschenk-Anzeige für die Mini-Zitros.

Beitragsfoto
Süßdolden zum Selbstausgraben

Es sind wieder einige Süßdolden-Pflänzchen am Rasenrand aufgetaucht. Bevor sie aus Versehen weggemäht werden, sollten sie besser ausgebuddelt werden. Süßdolden möchten es angeblich feucht und halb bis ganz schattig. Schattig passt hier so lala, aber einige wachsen hinten an der Mauer, wo es für die Goji zu trocken ist. Gibt wenig Rezepte für Süßdolde. Ist auch etwas schwierig bei dem Anis-Lakritz-Geschmack. Hab es nie versucht, daraus einen Likör anzusetzen. Die braunen Samenschoten sind kurz wie ein Bonbon und der ausgelutschte Rest wird ins Beet gespuckt. Vor Urzeiten mal Buchteln damit gemacht, dass wars dann schon. Sie haben sehr lange Pfahlwurzeln. Eintopfen hat die wenigen Male, die ich es versucht hatte, nicht geklappt. Kann aber gut an mangelnder Aufmerksam- keit gelegen haben. Spaten ist vorhanden. Bitte die Rasennarbe erst abtrennen und dann wieder drauf setzten. Wenn dabei Blumenzwiebeln von Schneeglöckchen auftauchen: Gern auch mitnehmen :-) Auf dem einen Foto die vorderen, die Großen dahinter bleiben hier. Keine Ahnung, warum das eine Foto so blau ist.

Beitragsfoto
€ 1
Epiphyllum ackermannii Ableger BLÜHEND!

Nachtrag 22.04.25: zwei sind heute rausgegangen, aber die Große ist noch da und ein oder zwei kleine blühende + den nicht blühenden. ____________________________________________ Die eine große 1,50, alle anderen 1,-- Die nicht blühenden sind zu verschenken. Es ist m.W. ziemlich ungewöhnlich, dass Ableger so schnell blühen... naja... die Mutter war am Anfang der Blühperiode, die Ampel ist abge- semmelt und ich hab alles gewässert, was dann abgefallen war oder abgeschnitten werden musste. Wunderlicherweise entwickelten sich recht schnell Wurzeln. Im Winter. Aber die beiden Epis hielten sich auch nicht an die Winterruhe, blühte zum Jahres- wechsel. Ich hatte fest damit gerechnet, dass die die dickeren Meristeme (die kleinen Knubbel) Stängel werden und die wenigen Blütenknospen abfallen. Nix da :-) Es gibt anscheinend viele Blüh-Zeiten/Möglichkeiten. Mal steht da: 1 x jährlich, dann 2 x jährlich oder sogar durchgehend. Meine haben früher nur 1 x jährlich geblüht, aber dies- mal war es letzten Juli, dann zum Jahreswechsel (mitten im Winter in einer kalten Veranda, wo alle ge- fälligst pennen sollten) und jetzt wieder. Uff. Fast schon unheimlich. Es gibt, wenns blüht, normalen Dünger. Wie für alle anderen Pflanzen in der Wachstumsphase. Allgemein funzen wg. Schmierläusen Lizetan Plus -Dünger- stäbchen ganz gut. Gibt sonst bei Befall bei allen Zimmerpflanzen entweder nur Neemöl, oder Neemöl und Lizetan gesprüht, im Wechsel. Es wird leider oft zu trocken, schaffe es nicht immer, wenn die Luftfeuchtigkeit unter 50% ist, den ganzen Raum auf 70% hoch zu sprühen. Ganz selten gibt es auch Pilz-Zeugs. Meist bei den Hippe- astrums wg. Rotem Brenner. Die Töpfe haben, wie alle Töpfe, ganz unten ein Stück Zeitung, damit die Erde/Blähton nicht gleich durchfallen. Gibt immer die Gewerkschafts- oder SozialverbandsZeitung, damit die Pflanzen nicht meckern können, dass sie keine politischen uo sozialen Informationen bekommen würden. Bei den Epis kommt dann eine Lage Blähton als Drainage, darauf als Filz/Vlies zur Abdeckung eine Schicht Hundehaare. (nicht so gut wie Schafwolle, aber immerhin. Gibt es beim Hundefrisör. Besser als die Kauf-Vliese), danach eine Mische aus 1/3 Fertig-Kakteen-Erde und 2/3 normaler Fertig-Blumen- Erde. Komme nur noch selten dazu, Erden selbst zu mischen, mache es nur noch bei einigen Pflanzen, die noch Pinien- Mulch, Sand, Lehmerde oder ähnliches, dazu haben wollen. Bitte selbst googeln, was Epis so haben wollen. Und dann ausprobieren. Kann sein, dass sie in einer anderen Umgebung andere Bedürfnisse entwickeln. Ich weiß bei meinen jedenfalls nicht, was ich nun anders gemacht habe, dass sie nun wie doof blühen. Achja: Wenn sie im Sommer rauskommen: nicht auf die Erde stellen!!! Werden liebend gern von Schnecken angefressen. Deshalb sehen meine Mütter auch an den alten Stängeln recht kampfgeprüft aus. Meine Hauptmutter ist allerdings so groß geworden, dass es sehr viel Arbeit wäre, sie auch ihren Aufhän- gungen zu befreien und dann draußen die Zweige wieder ähnlich aufzuhängen. Entweder irgendwie einen neuen Topf dranfummeln oder beschneiden. Hat jemand zufällig Bock auf fast meterlange Triebe? :-) Ein Foto ist noch aus der LED-Zeit. Die Fotos von der Mutter sind frisch.... aber inzwischen sind es noch mehr Blüten geworden. WOW, einfach nur wow :-)

Jetzt kostenlos anmelden
Lade die nebenan.de App herunter
Deine Nachbarschaft bei nebenan.de