Deine Nachbar:innen interessieren sich für:
Jetzt kostenlos anmeldenWerke von INGRID SCHILLER vom Samstag, den 8. bis Freitag, den 27. März 2025 im KULTURKAUFHAUS, Wiesbaden-Biebrich VERNISSAGE am Samstag, den 8. März um 17 Uhr Einführung: Michaela Höllriegel, ATELIER Römerberg Ingrid Schiller www.artelier-schiller.de, Mobil 0160 9730 4885 ist an folgenden Öffnungszeiten anwesend: Sonntag, 9. März, 15 bis 17 Uhr Samstag, 15. März, 16 bis 18 Uhr Samstag, 22. März, 15 bis 17 Uhr Sonntag, 23. März, 17 bis 19 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. ==================================================== Werke aus der Malwerkstatt "FARBENFROH" Marion Conradi-Plaul vom Samstag, den 8. bis Freitag, den 27. März 2025 im KULTURKAUFHAUS, Wiesbaden-Biebrich VERNISSAGE am Samstag, den 8. März um 17 Uhr Marion Conradi-Plaul, Mobil 0176 846 25675 ist an folgenden Öffnungszeiten anwesend: Sonntag, 9. März, 15 bis 17 Uhr Samstag, 15. März, 16 bis 18 Uhr Samstag, 22. März, 15 bis 17 Uhr Sonntag, 23. März, 17 bis 19 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung.
Erneut steht ein Sofagespräch 🛋️ mit einem wahren Wiesbadener politischen Urgestein an, nämlich dem ehemaligen OB Achim Exner, ein Biebricher Bub, der bis kurz vor seinem 80. Geburtstag im Dezember 2024 noch in Achims Rathaus den Menschen in Biebrich mit Rat und Tat zur Seite stand. Natürlich hat er viel zu erzählen und hatte auch einige spannende Begegnungen mit prominenten und weniger prominenten Persönlichkeiten, von denen die Bilder aus Silvia Langs privater Fotosammlung zeugen. Ihr seid also herzlich eingeladen morgen, Mittwoch, 05.03., um 18 Uhr zum Sofagespräch mit Achim Exner ins KulturKaufHaus Biebrich zu kommen. 🫶
Vom 15. Februar bis 6. März 2025 zeigt die Künstlerin Lilith ihre beeindruckende Ausstellung „1000 Gesichter“ im KulturKaufHaus Biebrich. Mit ihren Illustrationen und begleitenden Tagebucheinträgen verarbeitet sie ihre persönliche Reise mit der Diagnose Multiple Sklerose (MS). Die Ausstellung bietet einen intimen Einblick in die Herausforderungen, die diese Krankheit mit sich bringt, und schafft gleichzeitig Raum für Dialog und Verständnis. Die Werke sind im KulturKaufHaus Biebrich, Straße der Republik 17–19, zu sehen. Herzliche Einladung zur Vernissage Wir laden Sie herzlich ein, bei der feierlichen Eröffnung der Ausstellung am 15. Februar ab 17:00 Uhr dabei zu sein! Freuen Sie sich auf einen Abend voller inspirierender Gespräche, anregender Kunstwerke sowie auf kleine Häppchen und ein Getränk. Erleben Sie gemeinsam mit uns diesen besonderen Auftakt und lassen Sie sich von Liliths bewegenden Werken begeistern!
Am Mittwoch, 05.02. wird es wieder spannend, denn da ist die Architektin und Vorsitzende des Vereins Ideen für Biebrich zu Gast auf unserem Sofa 🛋 um 18 Uhr. Ursula Rösner-Prümm ist seit vielen Jahren engagiert für ein lebenswertes Biebrich und hatte vor einigen Jahren mit ein paar Mitstreiter:innen die Initiativgruppe "Ideen für Biebrich" gegründet, die sich vor zwei Jahren als Verein konstituiert hat mit mittlerweile rund 30 Mitgliedern, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen und Biebrich im wahrsten Sinne des Wortes erblühen lassen. So erschufen sie ein Netz von Trittsteinbiotopen, indem unermüdlich immer mehr große und kleine Baumscheiben insektenfreundlich bepflanzt wurden und weiterhin werden. Auch die Stadt findet dieses Engagement vorbildlich und würdigte das Engagement des Vereins im letzten Jahr mit dem städtischen Umweltpreis. Als Architektin liegt Ursula Rösner-Prümm besonders die nachhaltige Stadtentwicklung am Herzen, sie betreute federführend eines der drei Projekte im Rahmen des Landesförderprogramms Zukunft Innenstadt II mit dem Biebrichs Zentrum 2023 bedacht wurde. Es nannte sich "Lebensadern Biebrich". Intensiv wurden in dem Rahmen in verschiedenen Workshops und Vortragsveranstaltungen Ideen zur Belebung des öffentlichen Raums und zur klimaresilienten und ökologisch-nachhaltigen Stadtentwicklung diskutiert und in einem studentischen Wettbewerb realisiert. Ursulas derzeitiges Leib- und Magen-Projekt ist das Wachküssen des Zollspeichers, den viele Biebricher:innen nur als Schandfleck sehen, der abgerissen gehört. Ursula macht es sich aber gerade zur Aufgabe derartige Lost Places wieder zum Leben zu erwecken und hat zusammen mit dem Düsseldorfer Büro Küssdenfrosch ein Konzept für vielfältige kulturelle Nutzungen für den Zollspeicher entwickelt, die sich selbst tragen. Wenn ihr mehr erfahren wollt, dann kommt am Mittwoch ins KukturKaufHaus Biebrich. 🫶